Bist du ein „Amazon-Bestseller-Leser-spiritueller-Bücher“?

Falls du einer von der Kategorie „Amazon-Bestseller-Leser-spiritueller-Bücher“ bist, dann ist das kein Grund sich zu schämen. Aber es ist ein Grund umzudenken.

Ja, in diesen Büchern kann man so einigen fürs Leben lernen, mit Sicherheit. Vor allem, wie man zu leben hat. Konkreter gesagt: wie man das passende Konzept bzw. die passende Methode findet, um dieses oder jenes Ziel zu erreichen. Ein Konzept zur Erleuchtung hier, eins um glücklich und erfüllt zu sein dort. Den Sinn des Lebens findest gibt es kostenlos oben drauf. Dass die Autoren dieser Binsenweisheiten unterschiedliche „Sinne des Lebens“ vermitteln, ist aber anscheinend noch niemandem aufgefallen.

Wie dem auch sein. Lesen ist eine wirklich tolle Sache, aber wenn sich jemand nur Bücher zu immer den gleichen Themen durchliest, bleibt dieser geistig auf dem ein und demselben Niveau. Daher empfehle ich Weltliteratur! Wie wäre es mal mit Shakespeare? Oder nimm dir mal für einen Dostojewski Zeit! Seine Bestseller „Schuld und Sühne“ und „Brüder Karamasov“ stecken auch voller spiritueller Binsenweisheiten, doch nimmt man aus diesen Büchern im Endeffekt viel mehr mit fürs Leben als von „Das Café am Rande…“ am Rande des Titicacasees? Irgendwann wusste ich wie der Titel hieß.

Ein Irrglaube mancher spiritueller Menschen oder derjenigen, welche die Persönlichkeitsentwicklung an die erste Stelle ihres Lebens gesetzt haben, ist, dass in Büchern, die zur Weltliteratur zählen, nichts oder kaum etwas drinsteht, was sich für ihre Entwicklung eignet. Doch lass uns die Sache einmal rein logisch angehen. Für mich ist es logisch, dass, wenn jemand es schafft, ein oder mehrere Bücher zu schreiben, die zur Weltliteratur gehören, (zumindest) persönlich – spirituell nicht unbedingt – sehr weit entwickelt ist.
Ein Beispiel aus einem meiner Lieblingsbücher „Früchte des Zorns, von Literaturnobelpreisträger John Steinbeck:

Onkel John sagte: «Ich habe das Gefühl, ich bringe meinen eigenen Leuten Unglück. Ich habe das Gefühl, ich sollte weggehen und sie allein lassen. Mir ist nicht wohl dabei.»
Casy sagte schnell: «Ich kenne das – ein Mann muss machen, was er für richtig hält. Ich kann’s Ihnen nicht sagen. Ich kann’s Ihnen wirklich nicht sagen. Ich glaube nicht, dass es so etwas wie Glück und Unglück gibt. Ich weiß nur eins, und das ist, dass keiner ein Recht hat, sich in das Leben von ’nem anderen einzumischen. Das muss er alles selber machen. Helfen – ja, vielleicht. Aber ihm sagen, was er machen soll – nein!»
Onkel John sagte enttäuscht: «Dann wissen Sie’s also noch nicht?»
«Nein, keine Ahnung.»
«Glauben Sie, es ist ’ne Sünde gewesen, dass ich meine Frau so sterben lassen habe?»
«Tja», sagte Casy, «für jeden andern wär’s einfach ein Fehler gewesen, aber wenn Sie glauben, es war ’ne Sünde – dann war’s eben ’ne Sünde. Sünden macht man sich selber. Sünden begeht man nicht.»


PS: Bitte tu dir selbst aber vor allem der Umwelt einen gefallen und leihe dir Bücher aus, bevor du diese in neuem Zustand bei Amazon bestellst! Such im Internet auf Tauschbörsen nach gebrauchten Exemplaren oder geh in einen lokalen Buchladen (es gibt auch Buchläden für gebrauchte Bücher), aber um Gottes Willen, hör auf, diesen Riesen-Konzern, welcher weltweit täglich Dutzende kleine Geschäfte ruiniert, weiterhin zu unterstützen, wenn es auch anders möglich ist, ein Produkt zu kaufen.

So unterstützt du nicht nur diese kleinen feinen und putzigen Läden, sondern auch unseren Planeten, der nicht ewig neue Ressourcen zur Verfügung stellen kann.

Ganz großen Dank!

 

Um dein Mitteilungsbedürfnis zu stillen...